Bernd Mallmann Deutscher Schachlehrer 2015
Während des Deutschen Schulschachkongresses werden seit 2012 im festlichen Rahmen Lehrer und Lehrerinnen mit dem Titel "Schachlehrer des Jahres" gekürt. Aus den eingegangenen Kandidatenvorschlägen werden durch den Arbeitskreis Schulschach der Deutschen Schachjugend die Preisträger im Vorfeld ausgewählt und können an diesem Tag die Ehrung entgegen nehmen. In diesem Jahr erhielt der Schachlehrer der IGS Trier Bernd Mallmann den begehrten Preis. Er wurde dabei für seinen enormen Einsatz für das Schulschach in Deutschland ausgezeichnet.
An der Gründung der Integrierten Gesamtschule wirkte Bernd Mallmann in der Planungsgruppe mit. Dabei entwickelte er die Idee Schach als schuleigenes Wahlpflichtfach an der Schule zu etablieren. Er schrieb eigens einen Lehrplan für das Fach und entwickelte ein spezielles Schulkonzept. Zudem verfasste er schulinterne Arbeitspläne für Schach. Alles zusammen wurde dann beim Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur eingereicht. Das Ministerium genehmigte daraufhin das Fach und gestattete, dass Schach an der Integrierten Gesamtschule Trier als reguläres Fach unterrichtet werden darf. Im Schuljahr 2011/2012 startete dann der erste Schachjahrgang der Schule. Bernd Mallmann hielt daraufhin mehrere Vorträge über sein Schachkonzept. Unter anderen war er drei Mal als Referent beim Deutschen Schulschachkongress tätig. Er setzt sich sehr dafür ein, dass Schach auch an den Realschulen plus und den anderen Integrierten Gesamtschulen in Rheinland-Pfalz Schulfach werden kann. Im Moment arbeitet er an einer Lehrbuchreihe für das Wahlpflichtfach Schach. Sie besteht aus Schülerbüchern, für die jeweilige Jahrgangstufe (6 – 10), nebst Lehrerbüchern für Schachlehrer. Herausgegeben wird die, einschließlich des Lehrplanes, auf elf Bände angelegte Reihe ab dem Sommer 2016 vom saarländischen Verlag ChessCoach.
Bernd Mallmann arbeitet darüber hinaus auch als Schachfunktionär und Trainer. Er ist seit 2010 Schulschachreferent für Trier und Schulschachreferent des Landes Rheinland-Pfalz. Zudem hat er 2013 an seiner Schule einen eigenen Schulschachverein gegründet, der am Ligabetrieb des Schachbezirks Trier teilnimmt. Der Verein hat inzwischen 30 Mitglieder und spielt mit je einer Mannschaft in der C-Klasse, in der B-Klasse und in der A-Klasse. An seiner Schule hat er verschiedene Projekte realisiert die fortbestehen: jährlich stattfindendes Trainingslager; jährlich stattfindendes ChessGirlsCamp; Schachaustausch mit einer Schule in Tadschikistan, jährlich stattfindendes großes Schulschachturnier. Darüber hinaus ist er Mitglied im Lehrteam für das Deutsche Schulschachpatent. Er ist C-Trainer und B-Trainer des Deutschen Schachbundes.