Schachprojekte der IGS Trier (2010 - 2026)

Das Schachkonzept der Integrierten Gesamtschule Trier hat ein großes Ziel, das man wie folgt formulieren kann:

"Nicht das Übernehmen fremder Denkleistungen und damit reines Gedächtnistraining, sondern die Entwicklung eigener Denk- und Spielstrukturen soll Ziel und Zweck sein!"

Dies ist sehr ambitioniert und nur dann zu erreichen, wenn es neben dem Regelunterricht im Wahlpflichtfach Schach ein vielfältiges Angebot an Schachprojekten gibt.

In den vergangenen Jahren gab es feste Veranstaltungen, die im Schwerpunkt Schach regelmäßig realisiert wurden, daneben aber auch unregelmäßig oder einmalig durchgeführte Veranstaltungen, wie z.B.:

1.

die jährliche Durchführung eines großen schulinternen Schachturniers

2.

die Durchführung eines Chess-Girls-Camps

3.

die jährliche Durchführung von Trainingslagern für interessierte Kinder

4.

ein Schulschachaustausch mit einem Gymnasium in Tadschikistan

In den nächsten Jahren soll es viele weitere Aktivitäten und Projekte rund um das Schachspiel geben. Beispiele hierfür sind:

- Teilnahme an vielen Schulschachturnieren

- Weiterentwicklung des Schulschachvereins

 

Projektunterricht

Die Entwicklung der Gesellschaft stellt auch an die Schule ständig neue Anforderungen. Lehrerinnen und Lehrer müssen daher den Lehrstoff des jeweiligen Unterrichtsgegenstandes anschaulich und gegenwartsbezogen entsprechend dem Stand der Wissenschaft vermitteln. Desweiteren hat die Lehrperson unter Berücksichtigung der Entwicklung der Schülerinnen und Schüler durch geeignete Methoden eine gemeinsame Bildungswirkung aller Unterrichtsgegenstände anzustreben. Dabei sind die Schülerinnen und Schüler zur Selbsttätigkeit und zur Mitarbeit in der Gemeinschaft anzuleiten. Das Arbeiten in Projekten stellt dabei eine Unterrichtsmethode dar, dieser Forderung nachkommen zu können, und bildet daher eine wichtige Grundlage für innovative Schulentwicklung, qualitätsvollen Unterricht und Öffentlichkeitsarbeit in der Schule.